Vereinsjugendrat
Jugendleiter/in Breitensport | Johannes Gerold |
Stv. Jugendleiter/in Breitensport | Leonie Scheibli |
Jugendleiter/in Fußball | Dietmar Späth |
Jugendleiterin Tennis | Steven Saur |
Stv. Jugendleiterin Tennis | Friedemann Nagler |
Jugendsprecherin Breitensport | Anna Heinisch |
Jugendsprecherin Breitensport | Leonie Scheibli |
Jugendsprecher Fußball | Simon Palm |
Jugendsprecher Fußball | Simon Junker |
Jugendsprecher Tennis | Jannik Rup |
Seit 1996 gibt es beim FC Röhlingen eine Jugendordnung, nach der alle Vereinsmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr die Vereinsjugend bilden.
Derzeit wird der Bereich Vereinsjugend neu gestaltet.
Aktivitäten der Vereinsjugend in den vergangenen Jahren
30. Zeltlager 2014
Zum 30. mal fand auf dem Sportgelände das Zeltlager der Vereinsjugend statt.
Fußballcamp 2014
Kindersportgala 2013
Ferienprogramm Freilichtbühne Dinkelsbühl 2013
Galerie Freilichtbühne Dinkelsbühl 2013
Ferienprogramm Wasserskifahren 2013
29. Zeltlager 2013
Ferienprogramm Besuch beim Virngrundbäcker 2012
Galerie Besuch beim Virngrundbäcker 2013
Sportaktionstag 2012
Ferienprogramm 2011
Viel Spaß trotz Regens
136 Kinder beim 27. Zeltlager des FC Röhlingen
Die Betreuer blickten besorgt in den mit Wolken verhangenen Himmel. Doch die Röhlinger Kinder zelteten trotzdem vier Tage auf den Röhlinger Sportanlagen. Auch im 27. Jahr war das Ferienprogrammangebot für viele Kinder ein Highlight der Ferien.
Das bewährte Betreuerteam hatte sich gut vorbereitet und ein abwechslungsreiches Programm geboten. Das Beachvolleyballfeld, die Tennisplätze und der Fußballrasen waren praktisch rund um die Uhr bevölkert. Mädchen und Jungen fanden sich in Teams zusammen, um bei Turnieren gegeneinander anzutreten. Wer wollte, konnte erste Erfahrungen in mehreren Schnuppertenniskursen sammeln. Auch kreative Betätigung kam nicht zu kurz. Speziell für die Mädchen oder mutige Jungs gab es erstmals Wellnessangebote wie Gesichtsmassage, Entspannungsmaske, Schminken oder tolle Frisuren. Neu war auch der Clubsong, der immer vor den Mahlzeiten auf dem Gelände zu hören war und alle Kinder aus ihren Zelten zum gemeinsamen Singen und Bewegen lockte. Die Lagerolympiade, Filme auf der Großleinwand in der Mühlbachhalle oder Lagerfeuer waren beliebte Treffpunkte. Obwohl sich die ganze Schar sogar für eine Nacht vor Gewitter und Regen in der Mühlbachhalle in Sicherheit bringen musste, waren sich am Ende alle einig, dass es wieder ereignisreiche Tage waren.
© Schwäbische Post 14.08.2011
Ferienprogramm Vereinsjugend besucht Ritter Sport in Waldenbuch 2011
Träumt nicht jeder davon, einmal seine eigene, ganz persönliche Lieblingsschokolade zu kreieren.
Am 19.03 wurde dieser Traum für 20 Kinder vom FC Röhlingen im Alter von 8 bis 12 Jahren wahr. Nach der 90minütigen Fahrt erreichte man das Museumsgebäude, in der sich auch der Schokoshop und die Schokowerkstatt befinden.
Die Schokoausstellung zeigt Schritt für Schritt, wie die SchokoQuadrate entstehen und ein Film bietet interessante Einblicke in die Schokoladenwelt von Ritter Sport.
In dem 75minütigen Kreativ-Workshop gab es Infos von der Kakaofrucht bis zum fertigen SchokoQuadrat. Jedes Kind konnte zwei Tafeln selbst zusammenstellen und die Verpackung selbst entwerfen.
Den Ideen der Kinder waren keine Grenzen gesetzt. Jede Schokolade war ein Unikat, welches in keinem Ort der Welt zu kaufen ist.
Ferienprogramm 2009
25 Jahre FC-Zeltlager
140 Kinder verspeisen beim Camping einen riesigen Jubiläums-Hefezopf
Die Sportanlage des FC Röhlingen hat sich zum Ferienbeginn in einen riesigen Campingplatz verwandelt. 140 Kinder schlugen dort ihr Zeltlager auf. Bei zahlreichen sportlichen Angeboten konnten sich die Camper so richtig austoben.
(Ellwangen-Röhlingen/pm) Was im Jahr 1985 als Campingabenteuer zweier Väter der Tennisabteilung des FC Röhlingen mit ihren Sprößlingen begann, wurde zu einem Dauerbrenner bei allen Röhlinger Kindern. Jedes Jahr am ersten Ferientag in den Sommerferien verwandelt sich die Sportanlage des FC Röhlingen für vier Tage in einen riesigen Campingplatz. Viele freiwillige Helfer sind nötig, um rund um die Uhr diese große Anzahl Kinder zu versorgen und zu betreuen. Um die Zubereitung der Mahlzeiten, die Betreuung der Spiel- und Sportangebote, die Überwachung des Lagerfeuers, die Nachtwache und alle Vor- und Nachbereitungen kümmerten sich bei 140 Anmeldungen in diesem Jahr 14 Personen unter der Leitung von Ilse und Peter Bauer.
Die erste Attraktion erlebten die Kinder schon am ersten Abend: Alex Seidl packte seinen Jubiläums-Hefezopf "25 FCR" aus, der mit Nutella oder Marmelade bestrichen zum Frühstück von den Kindern verspeist wurde. Schnuppertenniskurse, ein Tennisturnier und ein Fußballturnier waren eine Herausforderung für die vielen sportbegeisterten Kinder. Wer es etwas ruhiger angehen wollte, bastelte mit dem bereitgestellten Material oder spielte mit Freunden Gesellschaftsspiele. Ein Höhepunkt waren im Jubiläumsjahr eine Hüpfburg und eine Torwand. Desweiteren konnte sich jeder Teilnehmer an der Buttonmaschine ein eigenes Namenschild drucken.
Der vereinseigene Swimmingpool bot für die Kinder eine Abkühlung nach Sport und Spiel. An einem Abend ging es mit bunt leuchtenden Ringen und Taschenlampen zur Nachtwanderung in den Killinger Wald auf. Zudem stand eine Lager-Olympiade auf dem Programm, bei sich der Teams von sechs Kindern bei verschiedenen Wettspiele maßen.
(Ipf- und Jagst Zeitung 06.08.2009)
Ferienprogramm Röhlinger Kids besichtigen Auerquelle Bissingen und Schloss Harburg
Der Jugendrat des FC Röhlingen startete mit 24 Kindern und 7 Erwachsenen am 26.08. zur Auerquelle nach Bissingen (Bayern). Die Seniorchefin, Frau Hörhammer, erklärte den Kindern wie das Mineralwasser aus 342 m Tiefe gefördert wird und danach in einer hochmodernen Anlage abgefüllt, etikettiert, verschraubt und mit aktuellem Datum beschriftet wird. Danach wurden alle Sorten probiert von ACE über Rotes Schorle bis Limette, soviel jeder wollte.
Nach einer Mittagspause mit Vesper und Getränken besichtigten wir die Harburg mit ihrer historischen Geschichte. Die Kinder konnten sich danach ein Andenken im Schlosslädle mitnehmen. Spannend, interessant, abenteuerlich und sehr informativ war das Fazit dieses schönen Sommertags.
Bildergalerie Auerquelle Bissingen und Schloss Harburg
Auge in Auge mit Greifvögeln
Am 02.09. war der Falkner Volker Roth beim Ferienprogramm in Röhlingen mit seinen drei Greifvogeldamen Ronja (Wander-Falke), Shari (Wander-Falke) und der ein Jahre alten Uhu-Dame Schuhu. Er erklärte den Kindern wie sich die Vögel in der Natur verhalten und beschrieb ihr Jagd-
gebiet. Mit seiner Rasse Ronja zeigte er wie so ein Greifvogel beim Fliegen seine Beute fängt und sie danach verspeist! Die Uhu-Dame Schuhu saß immer schön brav auf einem großen Stein und beobachtete all die vielen Kinder und die Eltern, auch sie erzählte bzw. meckerte zwischendurch ein paar mal. Alle freuten sich auf den großen und schönen Steinadler der schon drei Jahre alt war und immer abhauen wollte. Volker ließ die Kinder schätzen wie schwer der Steinadler sei, es gab viele Antworten darauf, z.B. 11 kg, 7 kg, 20 kg. Aber alle Antworten waren falsch, er wog nämlich 4,3 kg. Bei Ronjas Flugvorstellung schauten alle gespannt zu. Als sie dann losflog schwang Herr Roth ein Seil mit einer Taube daran durch die Luft, sie flog ein paar mal auf die Taube zu und dann schaffte sie es beim dritten Versuch die Taube zu fassen. Ein paar Kinder durften dann noch Ronja auf die Hand nehmen und andere Kinder Schuhu auf dem Arm halten!
Junge Bäcker beim FC Röhlingen
In der vorletzen Ferienwoche machten sich 14 Kinder in der Schulküche der Joh.-Sebastian-von-Drey- Schule mit viel Schwung ans Werk um leckere Gebäcke zu backen. Nach einer kurzen Information über Ernährungslehre und Hygiene wurden die erforderlichen Zutaten, wie z.B. frische Karotten gewaschen, geputzt und geschnitten. Die anderen leckeren Zutaten wurden abgewogen und hergerichtet. So hatte jeder genügend zu tun. Dazwischen wurden immer wieder Tips zur rationellen Vorbereitung der Gebäcke von den FC - Bäckern Klaus und Alexander Seidl weitergegeben. Es wurden zwei verschiedene Muffin und eine Hawaiitasche aus Blätterteig in jeder der 4 Gruppen gekocht.
Bei den Gedanken an Karotten und Ananas in einem Muffin war bei einigen der Kindern zuerst einmal volle Skepsis angezeigt. Doch beim ersten Naschen der Masse und dann der fertigen Muffins war allen klar, Gemüse kann wirklich toll schmecken. Wenn man Muffin sagt denkt fast jeder an etwas Süßes. Doch daß man mit Schinken und Käse auch richtig herzhafte Muffins backen kann, wurde erst klar als diese aus dem Ofen kamen und super-lecker schmeckten. Bei der Herstellung der Füllung für die Hawaiitaschen war es genau so. Beim Schneiden der Ananas und des Schinkens war manchmal zu hören: „ Das werde ich nicht essen. Das passt doch gar nicht zusammen und dann noch mit Curry und Käse drin „. Aber schon als die Taschen im Ofen waren und so herrlich dufteten war es kein Thema mehr. Helle Begeisterung dann beim Verzehr und genießen. Jeder konnte seine „Arbeit mit nach Hause nehmen ( wenn noch etwas übrig war ) und so hatten auch die Mütter gleich die Gelegenheit die neuen Rezeptideen zu probieren.
Vielen Kindern war klar, das backe ich zu Hause auch einmal und nächstes Jahr sind wir wieder dabei.
Vater-Kind-Wandern 2009
Fünf Väter mit ihren insgesamt 9 Kindern machten sich auf die Reise nach Lingenau in Österreich um 3 Tage ohne Muttis in Angriff zu nehmen. Über Kempten, Immenstadt, Oberstaufen führte die Route nach Lingenau im Bregenzerwald zu einer Hütte am Rande des Dorfes. Am Abend gab es leckeres vom Grill. Danach war Spieleabend angesagt und es wurde Ribbeldibbel gespielt, bei dem alle sehr viel Spass hatten.
Am nächsten Tag war das Wetter schlecht und es regnete ununterbrochen. Dies hielt die Truppe aber trotzdem nicht ab den Quelltuffweg zu bewandern. Es handelt sich hier vor Ort um die großartigsten Kalksinterbildungen in Europa nördlich der Alpen . Der Weg führte über romantische Waldwege zu einer Hängebrücke, die über dem Subersachfluss gespannt ist. Immer wieder entdeckten und bestaunten wir Schwarze Salamander am Wegesrand. Pitsche patsche Nass gingen wir nach 2.5 Stunden wieder Richtung Haus.
Im Vitalbad in Lingenau erholten wir uns nach der Regenwanderung und hatten viel Spass mit den Kindern. Danach gab es Pizza und Almdudler für alle und es wurde wieder ein lustiger Spieleabend.
Am Sonntag machten wir ein ausgedehntes Frühstück. Danach wurde die Hütte aufgeräumt und die Busse mit dem Gepäck beladen.
Auf der Heimfahrt machten wir am Alpsee noch mal einen Stopp. Auf Deutschlands längster Rodelbahn konnten wir noch mal die Kinder richtig begeistern. Nach einer rasanten Abfahrt auf den Rodelschlitten und einem Picknick am Alpsee , wo die Kinder sich an einem Wasserlehrpfad austoben konnten, fuhren wir nach Hause. Uns war es wichtig mit den Kindern etwas zu unternehmen. Die Freundschaft, das Miteinander, Haushaltsaufgaben zu verteilen und zu erledigen, waren natürlich auch Punkte die wir stärken wollten. Es war ein Erlebnis für alle Teilnehmer, das wir sicher im nächsten Jahr wiederholen werden. Den Kindern und uns Vätern bleibt dieses Wochenende sicher unvergessen.
Bildergalerie Vater-Kind-Wandern 2009
Skiausfahrt FC Jugendrat
Die schon traditionelle FC Skiausfahrt am 29.12.2008 führte uns wieder in den Bregenzer Wald in das Skigebiet Diedamskopf. Diesmal waren 88 Teilnehmer dabei und wir benötigten 2 Busse. Es war wieder ein herrlicher, sonniger Tag. Blauer Himmel gut präparierte Pisten sorgten für viel Spaß im Schnee. Die Kinder und Jugendlichen erlebten mit Ihren Eltern einen unvergesslichen Skitag mit sehr guter Sicht auf die Alpen. Bei der Heimfahrt konnten sich die Kinder noch Filme ansehen. Der Jugendrat bedankt sich noch mal bei allen Teilnehmern und natürlich auch über die Unterstützung von Seiten des Vereinsrates. Die Planungen für 2009 laufen schon an und wir hoffen wieder viele Ski- und Snowboardfahrer, Langläufer oder auch Schneewanderer beim nächsten Mal begrüßen zu dürfen.
Jugendvollversammlung
Zeltlager
Familienausfahrt 17.05.2008 nach Tripsdrill
Mit 53 Personen (31 Kinder, 22 Erwachsene) wurde um 7.00 Uhr gestartet mit gemischten, jedoch sehr optimistischen Gefühlen (Wetter !!!!), um einen herrlichen, unvergesslichen Tag zu erleben. Wir hatten Kinder von 2,5 - 14 Jahren dabei und deren Eltern.
Durch unseren Luftballonwettbewerb im letzten Jahr anlässlich des “Tag der offenen Tür in der Mühlbachhalle” konnten wir 3 Gewinner im Bus begrüßen, die freien Eintritt im Park hatten.
Alle Attraktionen (über 100) wurden gefahren, angeschaut oder mit großen Augen bestaunt. Wir hatten Glück, dass es morgens wettertechnisch nicht so gut aussah und viele sich den Besuch überlegten. Für uns jedoch war es die beste Entscheidung auf alle Fälle zu fahren. Es hat sich gelohnt, da nur nur ca. 1.600 Besucher (anstatt 5.000 an normalen Ferientagen) im Park waren und wir so keine Wartezeiten hatten und die Angebote mehrmals nutzen konnten.
“Gsengte Sau”, “Badewannen-Fahrt”, “Mammutachterbahn”, “Waschzuberrafting”, “Rasender Tausendfüßler”, Streichelzoo, Wildgehege und viele andere Attraktionen wurden nicht ausgelassen.
Die Kinder waren bei der Heimfahrt im Bus noch ganz begeistert und erzählten, wie sie die unterschiedlichsten Attraktionen gefahren sind und wie viel Spaß wir zusammen hatten. Die Eltern waren entspannt und konnten so diesen genialen Tag genießen und selbst noch ein bisschen Kind
sein. Der Park ist genau ausgerichtet für alle Altersgruppen, ob groß oder klein. Er ist zudem sehr schön angelegt und geradezu einladend zum Verweilen.
Um 19.00 Uhr waren wir dann wieder in Röhlingen und die Kinder bekamen noch Ausmalbilder von Tripsdrill ,auf denen Sie ihre Eindrücke in Farbe ausmalen können.
Fazit: Tripsdrill ist mehr als nur ein Freizeitpark.
Ausflug Vereinsjugend 1996